Wulf Kramer
veröffentlicht am 22. Okt. 2025
3 Minuten Lesezeit
Sonnige Sommertage laden zum Draußensein ein – doch ohne Schatten wird Aufenthalt im öffentlichen Raum schnell zur Belastung. Die Stadt Ostfildern zeigt mit dem Impulsprojekt SCHATTENPLATZ, wie moderne Stadtplanung geht, die Klimaanpassung und Lebensqualität verbindet.
Stadthausplatz wird zum Treffpunkt im Zeichen des Klimawandels
Auf dem Stadthausplatz im Scharnhauser Park hat sich über drei Monate lang gezeigt, was Urbanität im Zeitalter des Klimawandels bedeuten kann. Mit einer Pop-Up-Installation verwandelte die Stadt den Platz in einen Ort zum Verweilen: grüne Inseln, schattenspendende Elemente, einladende Sitzgelegenheiten und Stadtstrand-Atmosphäre machten aus einer Durchgangsfläche einen echten Aufenthaltsort.
Das Besondere: Die Möblierung besteht aus wetterfesten Elementen aus recyceltem Kunststoff, hergestellt in Deutschland. Ausgestattet mit integrierten Wassertanks und solarbetriebener Bewässerung werden Nachhaltigkeit und klimaangepasste Stadtentwicklung praktisch erlebbar.
Schatten als öffentliches Gut im Klimawandel
Schatten im öffentlichen Raum ist mehr als eine Annehmlichkeit – er ist eine Notwendigkeit. Bei steigenden Temperaturen entscheidet die Verfügbarkeit schattiger Plätze darüber, wer sich im Stadtraum aufhalten kann – und wer nicht. Ältere Menschen, Familien mit Kindern, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen – sie alle sind auf kühle Rückzugsorte angewiesen.
Der SCHATTENPLATZ zeigt, dass solche Orte nicht zwingend langwierige Baumaßnahmen erfordern. Pop-up-Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zum Hitzeschutz in der Stadt – sie ermöglichen flexible Lösungen, um Ideen zu testen und aus den Erfahrungen der Nutzerinnen und Nutzer zu lernen.
Gemeinschaftliches Stadtleben aktiv gestalten
Das Konzept des SCHATTENPLATZ lebt von der Beteiligung der Stadtgesellschaft. Die mobilen Sonnenschirme und Möbel laden nicht nur zum Verweilen ein, sondern auch zur aktiven Mitgestaltung. Der sorgsame und gemeinschaftliche Umgang mit den Elementen ist Teil des Projekts – der Platz gehört allen, und alle tragen Verantwortung für ihn.
Diese Herangehensweise macht deutlich: Öffentliche Räume sind keine statischen Kulissen, sondern lebendige Orte, die durch ihre Nutzerinnen und Nutzer geprägt werden. Eine begleitende Umfrage sammelt Erfahrungen und Anregungen, die in die zukünftige Gestaltung öffentlicher Räume in Ostfildern einfließen werden.
Ein Impuls für zukunftsfähige Stadtentwicklung
Der SCHATTENPLATZ ist mehr als eine temporäre Aktion – er ist ein Impuls für eine bedarfsorientierte, nachhaltige Stadtentwicklung. Er zeigt, dass Klimaanpassung nicht abstrakt bleiben muss, sondern konkret, greifbar und gemeinschaftlich gestaltet werden kann.
Projekte wie dieses sind wichtige Experimente auf dem Weg zu einer Stadt, die den Herausforderungen des Klimawandels begegnet – und gleichzeitig Lebensqualität für alle schafft.

Mehr Informationen zum Projekt SCHATTENPLATZ finden Sie auf der Website der Stadt Ostfildern:
www.ostfildern.de/schattenplatz

Weitere Artikel
Oktober 6, 2025
Hochschule Esslingen: Wie die Hochschule ihren Campus in eine grüne Oase verwandelt hat
Oktober 1, 2025
Unser IAA MOBILITY-Erlebnis: Wie vernetzte Quartiere Städte lebenswerter machen
September 18, 2025
VORBEIGEKOMMEN: Möbel zum Anfassen
August 25, 2025
Mehr Leben auf der Straße
Juli 14, 2025
Focus Open Gold für AUFGETANKT
Mai 20, 2025
Green Product Award für AUFGETANKT
Mai 16, 2025
Klimastabiler Waldumbau
April 8, 2025
PLATZGEMACHT für AUFGETANKT
März 6, 2025
Winning Spaces – 5 Jahre CITY DECKS
Februar 18, 2025
Neue Möglichkeiten für urbanes Grün
Dezember 23, 2024
Winter Placemaking
Bereit für die Zukunft?

Thomas Uebel