Magazin

Fünf Jahre CITY DECKS®: Wir wollen öffentliche Räume neu denken

Wulf Kramer

veröffentlicht am 27. Nov. 2025

5 Minuten Lesezeit

Image

geschrieben von

PSKK

zuletzt geändert am

November 27, 2025

Wie seid ihr auf die Idee mit CITY DECKS® gekommen?

Robin: Wulf und ich haben 2014 das Architekturbüro Yalla Yalla! gegründet. Im Zuge unserer Arbeit dort haben wir uns immer stärker mit Stadtentwicklung und der Aktivierung öffentlicher Räume auseinandergesetzt. Wir waren von Anfang an überzeugt davon, dass der öffentliche Raum ganz neu – nämlich aneignungsoffener – gedacht werden muss. Das gilt besonders unter Aspekten wie dem Klimawandel oder der Mobilitätswende

Warum habt ihr euch dann auf Stadtmöbel spezialisiert?

Robin: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es vielen Städte und Kommunen schwerfällt, wirklich ins Machen zu kommen, weil die Instrumente dazu fehlen und alles erst von langer Hand geplant werden muss. Wir wollten den Kommunen etwas an die Hand geben, mit dem sie loslegen und Dinge ausprobieren können, nach dem Motto: Wir haben hier eine fertige Lösung, die euch nicht viel Geld und Aufwand kostet, die ihr euch selbst zusammenwürfeln und von heute auf morgen auf die Straße bringen könnt – ohne lange Planungen und mit einem hohen gestalterischen Anspruch. 

Euer erstes Stadtmöbel-Projekt war ein Parklet?

Wulf: Genau, das war 2018. Eigentlich begann der Prozess schon 2017 mit ersten Konzepten und Designstudien. Anfang 2018 hatten wir das erste Design und bald darauf starteten wir mit dem Namen CITY DECKS® und einer Website. Die Stadt Kaiserslautern wurde darauf aufmerksam und war unser erster Kunde. Sie haben drei Module von AUSGEPARKT bestellt – das war Ende 2019.

Und dann habt ihr CITY DECKS® als eigenständiges Unternehmen gegründet?

Wulf: Ja, 2020 haben wir die GmbH gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir CITY DECKS® immer nur als ein Projekt von Yalla Yalla! betrachtet. Als dann aber der Auftrag aus Kaiserslautern kam und wir zeitgleich mit dem „Ideenstark“-Preis vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden, hatten wir das Gefühl, dass das mehr werden muss als nur ein Projekt.

Und dann kam Corona …

Robin: Zunächst war es wirtschaftlich schwierig, da sich Städte auf die Pandemie konzentrierten. Aber langfristig hat die Krise das Denken über öffentliche Räume verändert. Menschen wollten sich draußen treffen, und das hat Diskussionen über Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums verstärkt. Es gab viele Förderprogramme und neue Ansätze wie temporäre Pop-up-Radwege, die diesen Wandel beschleunigt haben.

Wulf: Und es gab noch eine weitere Hürde: In vielen Städten war die Genehmigung von Parklets zunächst schwierig, weil die Ordnungsämter gesagt haben, dass es eigentlich nicht geht, Stadtmöbel auf Parkplätzen aufzustellen. 

Hat sich die Wahrnehmung des öffentlichen Raums seitdem verändert?

Robin: Definitiv. Städte denken heute viel mehr über Lebensqualität nach – von Sitzmöglichkeiten über Begrünung bis hin zu hitzeresistenten Konzepten. Sie haben erkannt, dass mehr Außenräume mit höherer Aufenthaltsqualität wichtig sind, denn gerade in innerstädtischen Quartieren haben nicht alle einen Balkon oder einen Garten. Außerdem denken die Kommunen verstärkt über Mobilität und Flächenverteilung nach. Und auch der Einzelhandel hat inzwischen erkannt: Wenn die Menschen in die Stadt gehen, dann wollen sie nicht nur einkaufen, sondern ein Erlebnis haben. Das bietet ihnen der Onlineshop nämlich nicht. Temporäre Lösungen wie unsere Module passen gut zu diesen neuen Ansätzen.

Was unterscheidet eure Möbel von herkömmlichen Stadtmöbeln?

Wulf: Unsere Module lassen sich flexibel kombinieren und mit wenig Aufwand bewegen. Sie sind vandalismussicher, benötigen keine Tiefbauarbeiten und sind trotzdem standsicher. Außerdem legen wir großen Wert auf Design, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.

Was waren die größten Meilensteine in eurer Entwicklung?

Wulf: Der erste Meilenstein war wie gesagt Kaiserslautern. Ein weiterer wichtiger Moment war Ende 2020, als wir durch eine Ausschreibung in NRW unseren ersten Großauftrag erhielten. Das war der Beweis, dass unsere Idee Potenzial hat. Allerdings hatten wir 2021 eine Durststrecke, als wir unser Umsatzziel deutlich verfehlt haben. Wir hatten zwar viele Anfragen, aber alle haben gesagt, wir bestellen im Jahr 2022. Das Jahr hat dann eher mau begonnen, bis im April dann eine große Welle auf uns zukam. Da ist uns klar geworden, dass wir das Geschäft so betreiben können und dass es Substanz hat. Mitte 2022 sind wir in eine größere Werkstatt nach Mannheim-Käfertal umgezogen und haben uns weiter professionalisiert. Ab diesem Zeitpunkt haben wir unsere Erwartungen immer übertroffen.

Was sind eure Ziele für die Zukunft?

Robin: Wir möchten uns stärker auf Begrünung konzentrieren und pflegearme Lösungen für Städte anbieten. Außerdem haben wir neue Zielgruppen im Blick. Neben Kommunen wollen wir auch Unternehmen und Bildungseinrichtungen – Stichwort: Campus – von unseren Konzepten überzeugen. Zudem wollen wir das Mietgeschäft ausbauen und unseren Service weiter verbessern. Und schließlich bringen wir in diesem Jahr unser Refurbishment-Programm an den Start. Unsere Kunden können künftig gebrauchte und von uns wiederaufbereitete CITY DECKS®-Produkte zu günstigen Konditionen kaufen – ein weiteres starkes Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit.

Weitere Artikel

November 21, 2025

OPEN CALL „BLOCK GEMACHT“: Stadtmöblierung im Wert von über 50.000 Euro zu gewinnen

Graue Asphaltflächen in grüne Oasen verwandeln, Nachbarschaften zusammenbringen und zeigen, wie lebenswert unsere Städte sein können – das ist die ...
Mehr lesen

November 17, 2025

„Willkommen auf der Straße! – Wulf Kramer zu Gast im Haus der Architektur in Köln

Am 2. Dezember um 19.00 Uhr ist Wulf Kramer zu Gast im Haus der Architektur Köln und spricht über Creative ...
Mehr lesen

Oktober 22, 2025

Urbane Schattenplätze: Ostfildern denkt öffentlichen Raum neu

Sonnige Sommertage laden zum Draußensein ein – doch ohne Schatten wird Aufenthalt im öffentlichen Raum schnell zur Belastung. Die Stadt ...
Mehr lesen

Oktober 6, 2025

Hochschule Esslingen: Wie die Hochschule ihren Campus in eine grüne Oase verwandelt hat

Im Frühjahr 2025 hat die Hochschule Esslingen ihren Campus Stadtmitte in eine grüne Oase verwandelt – mit Sitzgelegenheiten, Pflanzkübeln, Radständern ...
Mehr lesen

Oktober 1, 2025

Unser IAA MOBILITY-Erlebnis: Wie vernetzte Quartiere Städte lebenswerter machen

Manchmal überrascht einen das Arbeitsleben auf die beste Weise: Eine Einladung zu einem Panel auf der IAA MOBILITY hätten wir ...
Mehr lesen

September 18, 2025

VORBEIGEKOMMEN: Möbel zum Anfassen

Mit VORBEIGEKOMMEN starten wir bei CITY DECKS® ein neues Kapitel: Unser Roadshow-Format bringt unsere Möbel direkt zu Ihnen vor Ort. ...
Mehr lesen

August 25, 2025

Mehr Leben auf der Straße

Früher war Stadtplanung einfach: Es ging vor allem ums Auto. Der Verkehr sollte möglichst reibungslos fließen und jeder Ort direkt ...
Mehr lesen

Juli 14, 2025

Focus Open Gold für AUFGETANKT

Wir sind stolz und dankbar: Unsere Serie AUFGETANKT wurde mit dem FOCUS OPEN GOLD ausgezeichnet – einem der renommiertesten internationalen ...
Mehr lesen

Mai 20, 2025

Green Product Award für AUFGETANKT

Große Ehre für CITY DECKS®: Unsere Stadtmöbelserie AUFGETANKT wurde mit dem renommierten Green Product Award 2025 ausgezeichnet. Aus über 1500 ...
Mehr lesen

Mai 16, 2025

Klimastabiler Waldumbau

Nachhaltigkeit endet bei uns nicht an der Bordsteinkante. Sie geht weiter – bis in den Wald. Deshalb hat CITY DECKS® ...
Mehr lesen

April 8, 2025

PLATZGEMACHT für AUFGETANKT

Der öffentliche Raum ist voller Potenzial – und oft trotzdem leer. Zumindest, wenn es um grüne und gemeinschaftlich nutzbare Orte ...
Mehr lesen

März 6, 2025

Winning Spaces – 5 Jahre CITY DECKS

Vortrags- und Veranstaltungsreihe anlässlich unseres Firmenjubiläums Mit Stolz und Freude blicken wir auf fünf erfolgreiche Jahre CITY DECKS® zurück – ...
Mehr lesen

Februar 18, 2025

Neue Möglichkeiten für urbanes Grün

Daniel Lindemann und Robin Woll im Gespräch über das Kooperationsprojekt AUFGETANKT und die Notwendigkeit von Wasserspeichern und Bewässerungssystemen im urbanen ...
Mehr lesen

Dezember 23, 2024

Winter Placemaking

Den Begriff des „Placemaking“ gibt es schon seit den 1970er Jahren. Er stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum und bezieht sich ...
Mehr lesen

Bereit für die Zukunft?

Dann helfen wir Ihnen gerne weiter.
zum Kontaktformular
Image

Thomas Uebel

Verkauf, Vermietung & Service